Review door Bordspelwereld

Test durch Bordspelwereld

Geschrieben von Brigitte den Hartog | Vollständige Rezension: https://bordspelwereld.nl/nl/reviews/sheep-showdow n

Schafe hüten mit Ihrem Schäferhund. Dieses Spiel habe ich bereits im März 2024 als Prototyp bei Growly Games in Zuiderspel unter dem Namen ‚What the Flock!?‘ auf dem Tisch gesehen. Mir war sofort klar, dass ich das hier im Auge behalten musste. Glücklicherweise können wir jetzt einen Testbericht zu einem Prototyp schreiben.

Das Kunstwerk ist fantastisch. Ich liebe süße Schafe. Gegen diese Abweichung kann ich nichts tun. Fügen Sie dann Bilder von einem Wolf im Schafspelz, einem Bombenschaf oder einem Schaf mit einer Rakete auf dem Rücken hinzu, und ich bin überzeugt.

Bei diesem Spiel versuchst Du mit Deinem Schäferhund so viele Schafe wie möglich einzusammeln. Jeder beginnt mit einer Karte mit einem Hirten. Wer an der Reihe ist, geht 1 Schritt (orthogonal) und erhält sofort die Karte, auf der er gelandet ist. Das können 1, 2, 3 oder 5 Schafe sein, es gibt aber auch viele andere Karten und dann passiert etwas anderes.
Wer einem Wolf im Schafspelz auf die Füße tritt, nimmt sich zwar diese Karte (leider 1 Minuspunkt), darf dafür aber den Schäferhund eines Mitspielers bewegen und damit so richtig ärgern.
Landet man auf einem Raketenschaf, darf man sofort einen Sprung 2 Karten weiter machen.
Fällt dir ein blockierendes Schaf ein, nimm es und lege die Karte sofort verdeckt auf eine der anderen Karten im Feld.
Wenn Sie erneut eine Karte mit einem Hirten betreten, können Sie sich zu einem anderen Hirten teleportieren. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise kein anderer Hund dort ist und Sie in diesem Spiel möglicherweise nie gemeinsam am selben Ort landen.
Mit einem Schiebe-Schaf (mit Bananen) schiebt man eine Karte weiter, ebenfalls diagonal, und bekommt die Karte, auf der man gelandet ist, oder führt diese Aktion aus. Karten können also Kettenreaktionen auslösen.
Landet jemand auf dem Bombenschaf, wird er selbst sowie alle anderen Karten drumherum (die 8 Karten direkt daneben) aus dem Spiel genommen. Auch wenn sich zu diesem Zeitpunkt andere Hunde auf diesen Karten befinden, verlassen auch diese das Spielfeld.
Es macht Spaß, einen Wolf zu benutzen, um einen Gegner mit der Bombe aus dem Spiel zu werfen. Wenn du einen anderen Spieler blockierst oder sprengst und dessen Hund sich nicht mehr bewegen kann, darfst du außerdem eine seiner gesammelten Karten ziehen.
Dieses Spiel ist nicht gemein, aber sehr gemein!

Befindet sich der letzte Spieler noch auf dem Feld, muss er trotzdem 2 Schritte gehen, auch wenn dies Minuspunkte (ein Wolf) ergibt.

Wenn Sie gerne necken und nerven, dann ist dieses Spiel genau das Richtige für Sie. Standardmäßig ist das Feld 7x7 groß, bei 5 oder 6 Spielern sind die Karten jedoch 9x9 groß. Somit lassen sich mit den Zusatzkarten auch bei weiterhin nur 2, 3 oder 4 Spielern Varianten für noch mehr Chaos auf dem Spielfeld kreieren.

Da es ein kurzes Spiel ist, wird empfohlen, es mindestens dreimal zu spielen. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Auch zu zweit macht es Spaß, man spielt dann mit 4 Hunden, jeweils 2 von jedem.

Dieses Spiel macht keinen Spaß, aber es macht sehr viel Spaß! Und habe ich erwähnt, wie schön das Kunstwerk ist? Ein Schaf furzt. Zwei Schafe am Tisch, fünf Schafe mit Partyhüten.

Die Regeln sind einfach erklärt, schnell zu spielen, leicht zu transportieren.
Ich würde empfehlen, das Spiel am Ende des Abends zu spielen. Aber hey, mit Kindern macht es tagsüber (sofern sie nicht überempfindlich auf explodierende Schafe reagieren) auch viel Spaß! Deshalb gebe ich eine 8.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.